Ein Artikel von Ulrike Schatzmann
Wenn Frauen eine Fehl- oder Totgeburt erleben und wieder schwanger werden, ähnelt ihr Gemütszustand einer emotionalen Achterbahnfahrt.
Viele Frauen und Paare hoffen nach dem Verlust eines Kindes, bald wieder schwanger zu werden. Tritt die Schwangerschaft tatsächlich ein, wird die Freude darüber meist von der Angst eines erneuten Verlustes überschattet. Die Gefühle pendeln zwischen Angst und Hoffnung. Das ist normal und darf sein.
Häufig verlieren Frauen nach einer Fehl- oder Totgeburt das Vertrauen in den eigenen Körper und in ihre Fähigkeit, ein gesundes Kind zu bekommen. Sie nehmen dadurch erst später Kontakt mit ihrem ungeborenen Kind auf. Meist halten sie die Nachricht über die erneute Schwangerschaft auch gegenüber ihrem Umfeld zurück. Dadurch isolieren sie sich und die wichtige, emotionale Unterstützung vertrauter Menschen fehlt.
Das meist grössere Bedürfnis nach medizinischer Überwachung führt oft nur kurz zur Beruhigung. Es braucht Zeit, um sich erneut auf eine Schwangerschaft einlassen zu können und anzuerkennen, dass dies eine eigene Schwangerschaft mit einem weiteren Kind ist. Oft tritt die erwünschte Beruhigung umgehend ein, sobald sich Eltern entschliessen, sich ihrem Kind aktiv zuzuwenden und sich dem sozialen Umfeld zu öffnen.
Betroffene Frauen benötigen vor allem Verständnis für das Ausmass ihrer Sorge. Es ist für das Paar wichtig, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äussern, um so die Zeit der Schwangerschaft bewusst zu gestalten.
Wie kann man Hoffnung schöpfen, dass es dieses Mal gut geht?
Es ist hilfreich, die erlebte Verunsicherung im Gespräch mit dem Partner oder mit einer Fachperson zu formulieren und einordnen zu können. Es entlastet, zu hören, dass das Wiederholungsrisiko einer Fehl-/Totgeburt gering ist. Dann kann das Paar leichter sagen: „Obwohl wir wissen, dass es keine Garantie gibt, lassen wir uns erneut ein. Wir sind guter Hoffnung.“
Wenn sich nach der ersten Zeit der starken Gefühle gar keine Freude einstellen möchte, die Trauer um das verstorbene Kind noch gross ist oder wenn ähnliche Probleme wie in der vorherigen Schwangerschaft auftreten. Auch die Ohnmachtsgefühle des Umfeldes können verunsichern. Dann ist professionelle Unterstützung hilfreich.
Ergänzend zur medizinischen Betreuung stärken wir das Vertrauen der Frau in sich selbst und in ihren Körper. Zudem unterstützen wir den Aufbau der vorgeburtlichen Eltern-Kind-Bindung, damit die Frau wieder Zuversicht für einen positiven Verlauf der Schwangerschaft und der Geburt entwickeln kann.
„Hauptsache, das Kind ist gesund“ – das war schon immer ein Herzenswunsch werdender Eltern, der lange Zeit kaum beeinflussbar war. Heute jedoch kann man die kindliche Entwicklung durch Ultraschall sic...
Bin ich schwanger? Heute Morgen war mir schlecht, leichtes Ziehen im Unterbauch, meine Brüste spannen, ich bin müde, ich habe bestimmte Essgelüste. Dies können Zeichen einer frühen Schwangerschaft sei...
Mama! Budi! Es ist drei Uhr morgens. Mein Dreijähriger holt mich aus einem ohnehin traumlosen Schlaf. Aufstehen, ins Kinderzimmer gehen, Thermosflasche öffnen, Wasser in den Budi giessen, Sauger auf...
Hauptmenü
9494 Schaan
6800 Feldkirch
9470 Buchs
9494 Schaan
6800 Feldkirch
9470 Buchs
Die nächsten Informiert-schwanger-Abende:
Erfahren Sie alles über die Rechte der Schwangeren am Arbeitsplatz, Finanzielles rund um Schwangerschaft und Geburt, wie Hebammen Frauen unterstützen, Mütter- und Väterberatung sowie familienergänzende Kinderbetreuung.