Wir respektieren Ihren Datenschutz.
Wir respektieren Ihren Datenschutz.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um sie möglichst nutzerfreundlich gestalten zu können. Wir bitten Sie daher um Ihre Zustimmung zu deren Verwendung.
Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind essenziell für die korrekte Darstellung der Webseite.
SiteSearch360
Wird für die Suchfunktion der Website genutzt.
Ablehnen
Erlauben
Statistische Cookies
Werden zur Erstellung von Statistiken genutzt und ermöglichen uns, die Website für unsere Besucher zu optimieren.
Google Analytics
Wird verwendet, um Daten über das Nutzerverhalten und das Gerät des Nutzers an Google Analytics zu senden. Trackt den Besucher über verschiedene Geräte und Marketingkanäle.
Marketing-Cookies
Werden verwendet, um Handlungen auf unserer Website zu tracken, damit relevante Anzeigen geschalten werden können.
Facebook Pixel
Wird verwendet, um Daten über das Nutzerverhalten und das Gerät des Nutzers an Facebook zu senden. Trackt den Besucher über verschiedene Geräte und Marketingkanäle.
Suche
Nehmen Sie Kontakt auf
Liechtenstein
Schaan
Poststrasse 14
9494 Schaan
Mo.–Fr.:
13-17 Uhr
Österreich
Feldkirch
Bahnhofstraße 18
6800 Feldkirch
Mo.–Fr.:
8-12 Uhr, 13-17 Uhr
Schweiz
Buchs
Bahnhofstrasse 34
9470 Buchs
Mo.–Fr.:
13-17 Uhr
Werdende Eltern möchten möglichst sicher sein, dass mit ihrem ungeborenen Kind alles in Ordnung ist. Ihre Frauenärztin bzw. Ihr Frauenarzt bietet Ihnen spezielle vorgeburtliche Untersuchungen an, mit denen bestimmte Fehlbildungen, genetische Abweichungen (z.B. Down Syndrom) oder Erkrankungen des Ungeborenen schon während der Schwangerschaft festgestellt werden können. Sie können diese Untersuchungen in Anspruch nehmen, müssen dies aber nicht. Sie haben auch ein Recht auf Nicht-Wissen.
In bestimmten Situationen kann die Unterstützung durch eine spezialisierte Beraterin hilfreich sein: Manchmal sind medizinische Fachbegriffe schwer verständlich („Screening, Nackendichtemessung, Trisomie, …“). Eine Ultraschalluntersuchung kann verunsichern. Die Entscheidung, eine spezielle Untersuchung in der Schwangerschaft durchführen zu lassen, fällt nicht leicht. Oder die Ergebnisse einer bereits vorliegenden Untersuchung sind belastend.
Wir bieten Ihnen Beratung und Unterstützung in allen Phasen der Pränataldiagnostik an: vor, während und nach vorgeburtlichen Untersuchungen.
Vor den Untersuchungen
Bei vorgeburtlichen Untersuchungen können sich Themen eröffnen, die über medizinische Fragen hinausgehen. Sie betreffen das eigene Leben als Ganzes:
Was würde ein auffälliger Befund für mich/uns bedeuten?
Wie ist meine/unsere Einstellung zu einer möglichen Behinderung oder Fehlbildung des Kindes?
Wäre für mich/uns ein Schwangerschaftsabbruch vorstellbar?
Wenn nein: Will ich/wollen wir trotzdem schon jetzt wissen, ob unser Kind behindert ist?
Ein Beratungsgespräch vor den Untersuchungen kann dabei helfen, nicht unvorbereitet in schwierige Entscheidungssituationen zu geraten. Neben dem ärztlichen Informationsgespräch unterstützt Sie die Beraterin in der bewussten Auseinandersetzung mit Entscheidungen, die durch die Pränataldiagnostik auf Sie zukommen könnten.
Die Wartezeit auf ein Untersuchungsergebnis ist oft sehr belastend. Auch die Entscheidung ob eine Folgeuntersuchung nach einem unklaren Befund durchgeführt werden soll oder nicht, kann schwerfallen. Die Angst vor einem unerwarteten Ergebnis und die Hoffnung, dass sich der Verdacht auflöst, sind meist gleichzeitig da.
Ein Beratungsgespräch kann Sie dabei unterstützen, das Warten auszuhalten bzw. eine für Sie stimmige Entscheidung zu treffen. Wir helfen Ihnen dabei, sich vor dem Hintergrund ihrer Lebenssituation mit dem möglichen Ausgang der Untersuchung auseinanderzusetzen. Szenarien, die erwogen werden, sind meist
Wenn Frauen oder Paare erfahren, dass ihr Kind behindert oder krank ist, ist das zunächst schwer zu begreifen und auszuhalten. Bei manchen, seltenen Diagnosen ist absehbar, dass das Kind nicht lange leben wird. Andere Diagnosen, wie ein Down-Syndrom, zwingen werdende Eltern zur Auseinandersetzung damit, ob sie sich ein Leben mit einem Kind mit Behinderung vorstellen können.
Eltern stehen nun vor schweren Entscheidungen, die oft als Überforderung empfunden werden. Sie müssen eine Entscheidung treffen, obwohl sich jede Entscheidung im Moment falsch anfühlt. In dieser Situation können sich existentielle Fragen stellen:
Auch wenn Sie diese emotionale Notsituation am liebsten möglichst schnell beenden möchten: die Erfahrung zeigt, dass man später besser zu Entscheidungen stehen kann, die in Ruhe getroffen wurden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um mögliche Alternativen abzuwägen.
Unsere Beraterinnen können Ihnen in dieser Situation beistehen, Ihre Gefühle und Gedanken zu ordnen, wieder Boden unter den Füssen zu finden und die nächsten Schritte zu planen. Wir unterstützen Sie dabei, sich so viel Zeit für den Entscheidungsprozess zu nehmen, wie Sie brauchen, um den Weg zu finden, den Sie als Person, als Paar und als Familie gehen können.
Nach der Entscheidung beginnt eine neue Phase, in der man sich meist erst zurechtfinden und neu orientieren muss.
Sich auf das Leben mit einem behinderten oder kranken Kind vorzubereiten, ist eine besondere Herausforderung. Oft bedeutet es, vom Wunschbild eines gesunden Kindes Abschied zu nehmen und der Trauer Raum zu geben.
Beratung kann helfen, sich schon während der Schwangerschaft auf die neue und noch nicht einschätzbare Zukunft vorzubereiten. Im Vordergrund der Beratung stehen Informationen und der Aufbau eines unterstützenden Netzes, der Kontakt zu Fachstellen. Aber auch die emotionale Unterstützung der Eltern und der gesamten Familie mit allen Fragen, Ängsten und Zweifeln ist wichtig. Das Ziel ist, in Kopf und Herz Raum für dieses besondere Kind zu schaffen.
Manche Eltern entscheiden sich dafür, dem natürlichen Prozess seinen Lauf zu lassen. Es kann sein, dass die Schwangerschaft mit einer Fehl- oder Totgeburt endet oder dass das Kind nach der Geburt nur eine kurze Zeit zu leben hat. Der Verlauf lässt sich meist nicht mit absoluter Sicherheit vorhersagen. Das ist eine Perspektive, die schwer zu ertragen ist. Gleichzeitig kommt dieser Weg für manche Eltern eher in Frage als ein später Schwangerschaftsabbruch.
Für die meisten Mütter und Väter ist es in dieser Situation Trost und Stärkung, wenn sie sich Zeit für das Abschiednehmen geben. Die Beraterin kann diesen Weg mit ihnen vorbereiten und einfühlsam begleiten. Sie unterstützt die Eltern, die begrenzte Zeit mit ihrem Baby zu gestalten, gemeinsam durch die Trauer zu gehen und langsam wieder in den Alltag zurückzufinden.
Ein Schwangerschaftsabbruch nach pränataler Diagnostik erfolgt relativ spät, was in der Regel bedeutet, dass die Geburt eingeleitet werden muss. Eine ursprünglich gewünschte Schwangerschaft abzubrechen, bedeutet für die meisten werdenden Eltern einen seelischen Ausnahmezustand. Die Entscheidungsfindung ist oft mit grossen inneren Konflikten verbunden.
Beratung kann Ihnen vor und nach einem Schwangerschaftsabbruch helfen, das Geschehene zu verarbeiten — beim Abschiednehmen, beim Zulassen der Trauer, beim Zurechtkommen mit möglichen Schuldgefühlen und im Falle von belastenden Erinnerungen im Rahmen einer späteren Folgeschwangerschaft. Wir sind für Sie da.
„Wenn Sie sich sorgen oder Situationen schwer auszuhalten sind, sind wir für Sie da.“
Elisabeth Walser-Mittendorfer, Psychotherapeutin
Links
Allgemeine Informationen zu Pränataldiagnostik
Selbsthilfegruppen bei genetischen Abweichungen
Informationen zur Palliativversorgung von Neugeborenen
Bestattungsmöglichkeiten von Kindern und Trauer nach Fehl- und Totgeburt sowie nach medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch
Kurzinformation über vorgeburtliche Untersuchungen während der Schwangerschaft
Häufige Diagnosen bei vorgeburtlichen Untersuchungen und weitere Informationen
Informationen nach einem auffälligen pränataldiagnostischen Befund
Wir beraten Sie gerne an einer unserer Beratungsstellen oder telefonisch. Die Beratung ist kostenlos. Sie kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin. Ein Anruf oder eine E-Mail genügt.
Wir sind Zuhörerinnen.
Unterstützerinnen.
Wegbegleiterinnen.
Wir sind für Sie da.
Schaan
Poststrasse 14
T +41 81 56670 18
info@schwanger.li
Feldkirch
Bahnhofstraße 18
T +43 5522 70270 13
beratung@schwanger.li
Buchs
Bahnhofstrasse 34
T +41 81 56670 18
info@schwanger.li