Menü schließen

Wir respektieren Ihren Datenschutz.

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um sie möglichst nutzerfreundlich gestalten zu können. Wir bitten Sie daher um Ihre Zustimmung zu deren Verwendung.

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind essenziell für die korrekte Darstellung der Webseite.

SiteSearch360
Wird für die Suchfunktion der Website genutzt.

Ablehnen

Erlauben

Statistische Cookies

Werden zur Erstellung von Statistiken genutzt und ermöglichen uns, die Website für unsere Besucher zu optimieren.

Google Analytics
Wird verwendet, um Daten über das Nutzerverhalten und das Gerät des Nutzers an Google Analytics zu senden. Trackt den Besucher über verschiedene Geräte und Marketingkanäle.

Marketing-Cookies

Werden verwendet, um Handlungen auf unserer Website zu tracken, damit relevante Anzeigen geschalten werden können.

Facebook Pixel
Wird verwendet, um Daten über das Nutzerverhalten und das Gerät des Nutzers an Facebook zu senden. Trackt den Besucher über verschiedene Geräte und Marketingkanäle.

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um sie möglichst nutzerfreundlich gestalten zu können. Wir bitten Sie daher um Ihre Zustimmung zu deren Verwendung.

Einstellungen

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Menü schließen
Menü schließen

Suche

Menü schließen

Nehmen Sie Kontakt auf

Liechtenstein

Öfnnen-Schliessen-Icon

Schaan

Poststrasse 14
9494 Schaan


Mo.–Fr.:
13-17 Uhr

Österreich

Öfnnen-Schliessen-Icon

Feldkirch

Bahnhofstraße 18
6800 Feldkirch


Mo.–Fr.:
8-12 Uhr, 13-17 Uhr

Schweiz

Öfnnen-Schliessen-Icon

Buchs

Bahnhofstrasse 34
9470 Buchs


Mo.–Fr.:
13-17 Uhr

schwanger.li – Wir sind für Sie da.
Kontakticon

Eltern werden, Paar bleiben

Pfeil nach unten

Ein Artikel von

Marion Birnbaumer

Wenn aus zwei ein drei wird, verändert sich vieles. Wichtig ist, sich als Paar immer wieder neu auf die Beziehung einzulassen. Eine Geburt stellt die Paarbeziehung auf den Kopf. In der bisherigen Zweierbeziehung war das Paar aufeinander abgestimmt. Bereits während der Schwangerschaft und insbesondere durch die Geburt des neugeboren Kindes verändern sich fast alle Lebensbereiche der bisherigen Beziehung zu zweit, weil man auf einmal zu dritt ist.

Zum Beispiel?

Aus zwei persönlichen Gehältern wird ein Familieneinkommen. Plötzlich entstehen finanzielle Abhängigkeit und die Verantwortung, eine Familie zu versorgen. Das Baby steht mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Die Hausarbeit nimmt zu und muss neu verteilt werden. Die Grosseltern werden zur Entlastung gebraucht, haben aber ihre eigenen Erziehungsvorstellungen. Gewohn- und Gelegenheiten für Schlafen, Essen, Zeit für Hobbies und natürlich auch für Sex werden auf den Kopf gestellt ...

War das früher anders?

Ja, es hat sich vieles verändert. Trennungen waren sehr selten. Das Idealbild von Familie und Kindern hat sich gewandelt, Beziehungen sind brüchiger. Dabei sind unsere Ansprüche an Erfüllung, Glück, Partnerschaft — und auch an Erziehung — stark gewachsen.

Wie sieht es mit dem familiären Rückhalt aus?


Unterstützung durch die Grossfamilie gibt es nur noch selten. Viele Eltern haben niemanden in der Nähe, der sie einmal entlasten könnte. Hinzu kommt, dass die Rollenbilder für Mutter- und Vater-Sein früher klarer abgegrenzt waren.

Wie gelingt es, die Paarbeziehung zu pflegen?


Zunächst einmal gibt es kein Patentrezept, eher eine Grundregel: „Geht es den Eltern gut, geht es dem Kind gut“. Das bedeutet, neben der Eltern- und der Paarbeziehung auch die Beziehung zu sich selbst nicht zu vergessen, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen. Da das „Paar-Sein“ das Rückgrat der neuen Familie ist, ist es wichtig, den Partner oder die Partnerin trotz allem Babyglück nicht aus den Augen zu verlieren. Nicht nur das Baby, auch die Beziehung braucht Pflege.

Haben Sie konkrete Tipps?

Es braucht einen Austausch als Paar: Welche Vorstellungen vom Leben mit dem Kind bestehen? Welche Rollen werden als Vater oder Mutter erwartet? Wie werden Haushalt, Kinderbetreuung und die Zeit für eigene Bedürfnisse aufgeteilt? Es kann helfen, wöchentlich einen festen Zeitpunkt mit dem Partner zu planen und sich „Liebesinseln“ zu schaffen. Auch wenn dieser Termin mangels Babysitter zuhause stattfindet, ist es dennoch möglich, dem Anderen seine Aufmerksamkeit zu schenken. Und immer wieder dem Partner zu zeigen, dass er/sie wichtig ist.

Was kann bei dieser Umstellung hilfreich sein?


Wenn man ein neues Gewicht an ein Mobile anfügt, trudelt dieses, bevor es wieder ins Gleichgewicht findet. Alle Paare brauchen Zeit und Geduld für den Aufbau eines neuen, beruhigten „Familien-Mobiles“.

Ist die Realität so einfach?

In der Praxis wird es immer wieder Zeiten geben, in denen es erschwert ist, die Paarbeziehung zu pflegen. Hier heisst es dann: dranbleiben, nicht aufgeben und es immer wieder neu angehen. Es kann gut tun, sich mit anderen frischgebackenen Eltern auszutauschen und bewährte Ideen auszutesten. Professionelle Tipps und Informationen erhalten Paare an unseren Informiert-schwanger-Abenden, bei komplexen Problemen wird Unterstützung von Beratungsstellen wie unserer angeboten.

Über die Autorin: Marion Birnbaumer

Marion Birnbaumer ist Dipl. Sozialarbeiterin und Systemische Beraterin.

  • Hast du mögliche Anzeichen einer Schwangerschaft bemerkt? Sind deine Tage ausgeblieben? Oder hast du bereits einen Schwangerschaftstest gemacht und…

  • „Hauptsache, das Kind ist gesund“ – das war schon immer ein Herzenswunsch werdender Eltern, der lange Zeit kaum beeinflussbar war. Heute jedoch…

© 2020 Sophie von Liechtenstein Stiftung

Pfeil nach oben