Wir respektieren Ihren Datenschutz.
Wir respektieren Ihren Datenschutz.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um sie möglichst nutzerfreundlich gestalten zu können. Wir bitten Sie daher um Ihre Zustimmung zu deren Verwendung.
Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind essenziell für die korrekte Darstellung der Webseite.
SiteSearch360
Wird für die Suchfunktion der Website genutzt.
Ablehnen
Erlauben
Statistische Cookies
Werden zur Erstellung von Statistiken genutzt und ermöglichen uns, die Website für unsere Besucher zu optimieren.
Google Analytics
Wird verwendet, um Daten über das Nutzerverhalten und das Gerät des Nutzers an Google Analytics zu senden. Trackt den Besucher über verschiedene Geräte und Marketingkanäle.
Marketing-Cookies
Werden verwendet, um Handlungen auf unserer Website zu tracken, damit relevante Anzeigen geschalten werden können.
Facebook Pixel
Wird verwendet, um Daten über das Nutzerverhalten und das Gerät des Nutzers an Facebook zu senden. Trackt den Besucher über verschiedene Geräte und Marketingkanäle.
Suche
Nehmen Sie Kontakt auf
Liechtenstein
Schaan
Poststrasse 14
9494 Schaan
Mo.–Fr.:
13-17 Uhr
Österreich
Feldkirch
Bahnhofstraße 18
6800 Feldkirch
Mo.–Fr.:
8-12 Uhr, 13-17 Uhr
Schweiz
Buchs
Bahnhofstrasse 34
9470 Buchs
Mo.–Fr.:
13-17 Uhr
Ein Artikel von
Mutter werden ist für jede Frau ein einschneidendes Erlebnis. Es verändert sehr vieles, ganz besonders, wenn es das erste Kind ist. Die Frau, die nun auch Mutter ist, wird vor grosse Herausforderungen gestellt, sie muss ihren Lebensrhythmus jenem des Kindes anpassen.
Es ist ganz normal, wenn Frauen in den Tagen nach der Geburt neben Freude auch Verunsicherung, Sorge und Ängstlichkeit spüren. Die Gefühle werden durcheinander gewirbelt, ohne dass man etwas dagegen tun kann. Das Achterbahnfahren der Gefühle – auch Heultage oder Babyblues genannt – sollte aber nach ein bis zwei Wochen abklingen.
Sie haben es geschafft, Sie haben die Schwangerschaft und die Geburt gut gemeistert und ihr Kind ist da. Trotzdem sind Sie nicht glücklich, sondern
Wenn einige dieser Gedanken und Gefühle über einen längeren Zeitraum immer wieder auftreten, kann das auf eine postpartale Depression hindeuten.
Die Depression kann sowohl in den ersten Wochen nach der Geburt, als auch erst einige Monate später auftreten. Es spielt keine Rolle, wie gut man vorbereitet war und wie sehr man sich auf das Kind gefreut hat, 10 bis 15 Prozent aller Mütter und vier Prozent der Väter sind betroffen. Allgemein kann man sagen, dass manche Menschen empfindlicher als andere dafür sind, in bestimmten Stress- und Lebenssituationen psychisch zu erkranken. Eine Geburt bringt körperlich, seelisch und im familiären Gefüge eine Reihe von Veränderungen und neuartigen Belastungen mit sich, die zu einer Überlastung und in Folge zu einer Erkrankung führen können. Glücklicherweise ist die postpartale Depression eine gut behandelbare Krankheit mit hohen Heilungschancen und dies ist sehr wichtig für Sie und Ihr Kind.
Verstecken Sie sich nicht, wenn es Ihnen nicht gut geht. Sprechen Sie mit Ihrem Partner, Ihrer Hebamme und Ihrer Ärztin darüber oder wenden Sie sich an eine Fachstelle. Seelische Erkrankungen wie eine postpartale Depression sind alleine meist nicht zu bewältigen. Die „Behandlung“ kann sein, für Entlastung zu sorgen, z.B. durch Ihre Familie oder eine Familienhelferin, die Einnahme von Medikamenten und/oder begleitende Psychotherapie, um die eigenen Bewältigungsstrategien und die Belastbarkeit zu verbessern. Hilfe anzunehmen ist ein verantwortungsvoller erster Schritt, welcher Betroffenen trotz allem einen guten Start und Freude für eine Zukunft als Familie ermöglicht.
Über die Autorin: Jasmine Schwarz
Jasmine Schwarz ist Hebamme und Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen neben ihrer Tätigkeit als Hebamme in der Behandlung von Ängsten, Depressionen, Essstörungen, Panikattacken und psychischer Krankheiten sowie in der Psychosomatik von Jugendlichen und Erwachsenen.